Aktuelles

Aktuelle Projekte und Mitteilungen

Das revidierte kantonale Energiegesetz (KEnG) trat am 1. Januar 2023 in Kraft. Es unterstützt massgeblich die Zielerreichung der kantonalen Energiestrategie und des internationalen Klimaübereinkommens von 2015. Dabei setzt das KEnG vermehrt auf Anreize statt Vorschriften. Informationen dazu erhalten Sie direkt auf der Homepage des Amt für Umwelt und Energie (AUE).  Link: Revidiertes kantonales Energiegesetz tritt am 1. Januar 2023 in Kraft (be.ch)

Unser Heinz Oesch ist heute nach 11 1/2 Jahren bei uns in seinen wohlverdienten Ruhestand eingetreten.

Wir bedanken uns bei Heinz für viele Jahre, seine Loyalität und sein Engagement und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft.

 

Wir erstellen für Sie einen Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK®) und können mit einem GEAK® Plus Varianten für eine energetische Optimierung aufzeigen.

Der GEAK bzw. GEAK-Plus wird grundsätzlich im Kanton Bern benötigt, um Fördergelder für energetische Gebäudehüllensanierungen zu erhalten oder beim Wechsel von einem fossilen Energieträger zu einem erneuerbaren Energieträger wie z.B. Wärmepumpe, Holzheizung, Anschluss Wärmenetz etc.

Die Plattform Energiestadt Burgdorf fördert ergänzend zur kantonalen Förderung den "GEAK Plus" mit 500.- CHF. Förderberechtigt sind alle Stromkunden der Localnet AG und damit das ganze Gemeindegebiet Burgdorf.

 

 

Am 5. Juli 2022 ist die Ingenieurbüro Mike Thoms GmbH in die IBMT Ingenieure AG umbenannt worden.

Seit dem 16 Juni 2022 verstärkt Johannes Schwärzler die ibmt GmbH in den Bereichen Akustik und Bauphysik.

Wir freuen uns über die Zusammenarbeit und heissen Johannes Schwärzler herzlich willkommen!

Der Klangkünstler und visionäre Klangarchitekt Andres Bosshard erforscht seit Jahren den Lärm im Limmattal. Bei einem Klangspaziergang in Baden zeigt er, wie man diesen ins Gleichgewicht bringt, statt ihn zu bekämpfen. Auf Einladung der Sektion Aargau des sia informiert danach Mike Thoms über die neuesten Erkenntnisse im Zusammenspiel Lärm und Architektur.

Seit 1.11.2020 ist die neue Norm SIA 181 "Schallschutz im Hochbau" gültig und ersetzt die Vorgängerversion aus dem Jahr 2006.

Unsere Projektleiterin Stefanie Litjens ist Mitglied der Normenkommission SIA 181 und berät Sie gerne kompetent und mit fundiertem Hintergrundwissen zur neuen Norm bei Ihren aktuellen und zukünftigen Projekten, bei welchen die neue Norm zur Anwendung kommen wird.

Ihre Kontaktdaten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 034 423 59 60

Herr Mike Thoms wurde per 1.1.2020 als einer der ersten Gutachter SIA in der langjährigen Geschichte des SIA in das neue Verzeichnis Gutachter SIA aufgenommen.

Darüber freuen wir uns sehr!

Seit 05. September 2018 besteht die Ingenieurbüro Mike Thoms GmbH 10 Jahre.

Ich danke allen Kundinnen und Kunden sowie Geschäftspartnern für die spannenden Aufträge und das mir und meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entgegengebrachte Vertrauen in den vergangenen zehn Jahren.
Mit grosser Freude und Stolz starten wir in das zweite Jahrzehnt ibmt und freuen uns darauf, Sie bei Ihren Projekten mit unseren Dienstleistungen in den Bereichen

  • Lärmschutz
  • Bauakustik
  • Raumakustik
  • Verleih von Lärmschutzelementen
  • Mediation

zu unterstützen.

Mike Thoms

Wir durften unsere mobilen Lärmschutzwände bei der Tunnelsanierung des Erhaltungsprojektes Schänzli bei Basel zum Einsatz bringen.

EP Schänzli

Gerne stelle wir auch Ihnen unsere mobilen Lärmschutzwände für temporäre Einsätze zur Verfügung.

Kontakt

Adresse: Hofstatt 6, 3400 Burgdorf, Schweiz
Tel.: 034 423 59 59
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

ANFAHRT

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.